Windows 10 hat über viele Jahre hinweg Millionen von Nutzern zuverlässig begleitet. Doch jedes Betriebssystem hat einen Lebenszyklus – und dieser endet für Windows 10 offiziell am 14. Oktober 2025.
Was bedeutet das konkret für Sie als Anwender? Welche Schritte sind sinnvoll, und welche Alternativen gibt es? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Supportende von Windows 10.
Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, keine Funktionsupdates und keinen technischen Support mehr für die regulären Versionen von Windows 10 bereit.
Ihr Rechner mit Windows 10 funktioniert danach grundsätzlich weiter, allerdings wird er zunehmend anfällig für Sicherheitslücken, Schadsoftware und Kompatibilitätsprobleme mit neuer Hardware oder aktueller Software.
Microsoft bietet ein Programm namens Extended Security Updates (ESU) an, über das Sie gegen Gebühr für einen begrenzten Zeitraum weiterhin Sicherheitsupdates erhalten können. Beachten Sie jedoch, dass dies nur eine Übergangslösung ist. Bestimmte Unternehmensversionen (z. B. LTSC-Editionen) sind von abweichenden Laufzeiten betroffen.
Wenn Sie Windows 10 nach dem Supportende weiter nutzen, sollten Sie folgende Risiken kennen:
Sicherheitslücken
Ohne regelmäßige Updates steigt die Gefahr durch Schadsoftware oder Hackerangriffe deutlich.
Kompatibilitätsprobleme
Neue Programme oder Treiber funktionieren möglicherweise nicht mehr richtig oder gar nicht.
Kein Support durch Microsoft
Technischer Support entfällt vollständig. Sie sind auf Eigeninitiative oder externe Dienstleister angewiesen.
Kostenpflichtige Übergangslösung
Das ESU-Programm bietet zwar vorübergehend Sicherheit, ist aber befristet und nicht kostenlos.
Veraltete Systeme
Mit der Zeit nimmt die Stabilität ab, und Anwendungen könnten sich nicht mehr aktualisieren lassen.
Das Supportende von Windows 10 markiert das Ende einer Ära – und zugleich den Beginn einer neuen.
Prüfen Sie frühzeitig Ihre Systemvoraussetzungen, sichern Sie Ihre Daten und planen Sie den Umstieg auf Windows 11 oder eine passende Alternative. So bleiben Sie auch nach Oktober 2025 sicher und produktiv.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.